In eine weiterführende Schule nach dem Homeschooling - das ist zu tun
Hausunterricht

Weiterführende Schule nach dem Homeschooling – das ist zu tun

In Österreich dauert die Pflichtschule 9 Jahre. Viele Schüler und Eltern machen sich bereits ab der 7. Schulstufe Gedanken darüber, was sie nach den Pflichtjahren machen möchten.

Es gibt mehrere Möglichkeiten und wie Du vorgehen solltest. In der Regelschule bekommst Du dabei Unterstützung von den Lehrern.

Doch wie sieht das im Homeschooling aus?

Das neunte Schuljahr

Was Regelschüler und Homeschooler gemeinsam haben, ist die Entscheidung darüber, wie das neunte Schuljahr absolviert werden soll.

Wissen müssen das Regelschüler bis spätestens Ende des 1. Semesters der 8. Schulstufe.

Da müssen wir Homeschooler schon früher Bescheid wissen. Wir sollten bereits im 7. Schuljahr wissen, wie es weitergehen soll.

Die Möglichkeiten sind zwar dieselben, doch wir haben gegenüber den Regelschülern einen kleinen Nachteil.

Das neunte Schuljahr im Polytechnischen Lehrgang

Bei uns in Österreich gibt es nach dem 8. Schuljahr den sogenannten Polytechnischen Lehrgang. Er dient den Jugendlichen zur Orientierung. Sie können in verschiedene Berufszweige hineinschnuppern und werden bei der Suche nach der richtigen Lehrstelle oder weiterführenden Schule unterstützt.

Homeschooler können ohne viel Umstand in diese Schule aus dem Homeschooling wechseln. Bei der Anmeldung ist auch noch kein Zeugnis wichtig, denn es handelt sich hierbei um das 9. verpflichtende Schuljahr (Notiz am Rande: Schüler, die die Vorschule besuchten oder einen Jahrgang wiederholen mussten, müssen den Polytechnischen Lehrgang nicht besuchen, denn sie haben die 9 Jahre voll)

Eine weitere Möglichkeit für Homeschooler ist es, das neunte Jahr zuhause zu absolvieren, doch es gibt keinen Polytechnischen Lehrgang im Homeschooling.

Somit muss man entscheiden, nach welchem Lehrplan man das 9. Schuljahr absolvieren möchte und sich dann dementsprechend bei den eingerichteten Prüfungskommissionen zur Externistenprüfung anmelden.

Wie das genau abläuft, weiß ich leider nicht, denn wir wählten einen anderen Weg.

Eine weiterführende Schule

Unser Mad Max absolvierte das 8. Schuljahr noch zuhause und ist seit diesem Schuljahr an einer weiterführenden Schule. Er schaffte es in seine Wunschschule. Wie es ihm mit der Umstellung von Homeschooling zur Schule ging, erfährst Du im Beitrag Nach 5 Jahren Homeschooling wieder in der Schule.

Die Anmeldung

Wenn ihr Euch für eine weiterführende Schule entschieden habt, dann macht Euch schlau über Anmeldefristen und Anmeldekriterien.

Was eigentlich immer verlangt wird, ist das Semesterzeugnis der 8. Schulstufe. Da ist jetzt unser kleiner Nachteil. Denn im Homeschooling gibt es kein Semesterzeugnis.

Wir bekommen Jahreszeugnisse, denn unsere Kinder treten einmal im Jahr zur Prüfung an. Somit können wir unsere Kinder nicht mit einem Semsterzeugnis anmelden.

Doch keine Panik, das macht nichts. Denn wir können unsere Kinder mit dem Jahreszeugnis der 7. Schulstufe anmelden. Einfach bei der Anmeldung erklären und fertig ists. Ihr bekommt, genauso wie die Regelschüler, einen Vermerk auf die Rückseite des Zeugnisses, dass der Schüler für die Aufnahme vorgemerkt ist.

Warum nur vorgemerkt?

Weil die Schulen eine Grenze haben, wie viele Schüler im neuen Jahrgang aufgenommen werden dürfen/können. Wie diese Schüler gereiht werden, weiß ich allerdings nicht. Aber ich gehe davon aus, dass der Notendurchschnitt bei der Reihung eine Rolle spielen könnte.

Deswegen ist das 7. Schuljahr so wichtig

Du siehst, bei Homeschoolern ist das 7. Schuljahr sehr wichtig. Seht Euch rechtzeitig die Aufnahmekriterien der gewünschten Schule an.

Oft muss der Schüler/die Schülerin gewisse Noten in gewissen Fächern vorweisen können, um angenommen zu werden. Manchmal – so war es auch bei Mad Max – gibt es ab einer gewissen Note zwar keine Absage aber die Pflicht zu einer Aufnahmeprüfung.

Das Jahreszeugnis der 8. Schulstufe

Wenn in der 7. Schulstufe gepatzt wurde, und irgendwie die Note Anlass zur Aufnahmeprüfung gibt,

Kopf hoch.

Ob tatsächlich eine Aufnahmeprüfung gemacht werden muss, entscheidet das endgültige Jahreszeugnis der 8. Schulstufe.

UND: Aufnahmeprüfungen sind manchmal reine Formsache. Damit will ich sagen, dass sie selten so schwer sind, dass sie nicht bewältigt werden können.

Weiterführende Schule nach dem Homeschooling – Fazit

Ganz wichtig für Homeschooler ist es bereits Anfang der 7. Schulstufe zu wissen, wie weiter gemacht werden möchte.

Mit Ausnahme des Polytechnischen Lehrgangs brauchst Du für die Anmeldung das Jahreszeugnis der 7. Schulstufe. Erkundige dich schon vor den Externistenprüfungen, welche Noten oder welcher Notendurchschnitt erreicht werden sollte.

Habt keine Angst vor eventuellen Aufnahmeprüfungen. Sie sind sehr oft so gestaltet, dass es schwer ist, sie zu verpatzen. Wenn Dein Kind immer gut gelernt hat, dann hat es mit einer Aufnahmeprüfung weniger Probleme als bei allen anderen davor. Denn die Externistenprüfungen sind intensiver, anstrengender und leider oft sehr schwierig gestaltet. (Ich möchte hier keine Absicht unterstellen … schon)

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Beitrag weiterhelfen und wenn doch noch Fragen offen sind, freue ich mich auf deine Nachricht.

Wisst ihr bereits, wie das neunte Schuljahr laufen soll?

Ich freue mich schon jetzt auf dein Kommentar,
Babsi, die Chaosbloggerin aus dem Sumpf


Beiträge zum Thema häuslicher Unterricht:


Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Super! Das hat geklappt! Ich freue mich, dir demnächst Neuigkeiten zukommen zu lassen.

Chaos-Newsletter

Melde dich zum monatlichen Newsletter an und bekomme die aktuellen Beiträge in dein Postfach.

Im Austausch für den Newsletter erhalte ich lediglich deine E-Mail-Adresse. Deine E-Mail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Dir meinen Newsletter zu senden. Du kannst dich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.  

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden


Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Folge mir auf Facebook und erfahre immer zuerst von neuen Beiträgen.
Oder bist du auf Instagram?
Dann schau doch auf meinem Profil vorbei. Ich freue mich auf dich =)


Mit Freunden teilen? – Damit unterstützt du meine Arbeit 🙂

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert